
Vorträge | Workshops | Publikationen
Publikationen [u.a.]
-
Höfler, M. (2022). Stärkung der Resilienz durch Beratung, Coaching und Training - Leitgedanken für eine wirksame Bildungspraxis. Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 68 (2), S. 78-80.
-
Höfler, M. (2020). Supporting refugee students‘ resilience during lessons: Options for concept-based strategies, Canadian Diversity, 17(2), S. 47-51
-
Grossmann, B. & Höfler, M. (2018). Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland – Eine Standortbestimmung vor dem Hintergrund der Shanghai Deklaration, Public Health Forum, 26(2), S. 89-91.
-
Höfler, M. (2017). Resilienzförderung. Ein kurzer Überblick zum aktuellen Stand der Resilienzforschung, Prävention und Gesundheitsförderung, S. 1-6.
-
Höfler, M. (2016). Die Förderung der Resilienz Erwachsener. Systematische Identifikation von psychischen Schutzfaktoren und pädagogische Handlungsansätze für ihre Entwicklung. dbt. Dissertation.
-
Höfler, M. (2016). Bewältigungskapazität als Bildungsauftrag. Resilienz aus Perspektive der Erwachsenenbildung. In R. Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (S. 103-122). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
-
Höfler, M. (2014). Overcoming the crisis - Connecting recovery to learning aspects and self formation, International Journal of Pedagogies and Learning, 9(3), S. 343-355.
-
Höfler, M. (2014). Protective factors in adults - A systematic review to inform resilience-building programs. In M. Tomita & S. Care (Hrsg.), The Second World Congress on Resilience. From person to society (S. 11-17), Medimond.
-
Höfler, M. (2014). Psychological resilience building in disaster risk reduction – Contributions from adult education, International Journal of Disaster Risk Science, 5(1), S. 33-40.
-
Höfler, M. (2014). Strengthening psychological resilience in humanitarian practice: Resource-centred and risk-centred approaches, Resilience: International Policies, Practices and Discourses, 2(1), S. 1-15.
-
Höfler, M. (2013). (K)eine pädagogische Perspektive auf Gesundheit? – Theoretischer Beitrag zu einem erziehungswissenschaftlichen Selbstverständnis der Gesundheitspädagogik, Pädagogische Rundschau, 67(1), S. 67-77.
Vorträge [u.a.]
-
03/22: International Resilience Revolution Conference in Blackpool (England) zum Thema: „How to create resilience friendly classrooms“.
-
09/21: COTEC ENOTHE Congress 2020 in Prag (Tschechien), zum Thema: „Newly arrived immigrants in educational settings – A conceptual basis for resilience building strategies“.
-
05/20: MI-Forum *Spezial*: Mercator-Institut 2020 in Köln (Deutschland), zum Thema: „Resilienz in der Corona-Krise“.
-
04/17: Weltgesundheitstag 2017: Depression – Sprechen wirs‘ an in Berlin (Deutschland), zum Thema „Resilienzförderung“.
-
06/15: Pathways to Resilience III Conference in Halifax (Kanada), Thema: „Creating capability-based measures for adults - Challenges and first step directions".
-
04/15: International Mental Health Congress 2015: Mental Health for All in Lille (Frankreich), Thema: „Mental health promotion in adults based on the resilience concept - The current status quo".
-
09/14: Second International Conference: Health and Mental Resilience in Krakau (Polen), Thema: „Resilience despite crises - Recovery, learning and self-formation".
-
05/14: Second World Congress on Resilience in Timisoara (Rumänien), Thema: „Protective factors in adults - A systematic review to inform resilience building programs".
-
10/13: Third World Conference on Humanitarian Studies in Istanbul (Türkei) Thema: „Building resilience phenomena - Strategies based on the resilience concept and critical reflection on their utilization".
-
11/12: KatNet (Katastrophennetzwerk) e.V.-Tagung 2012 – Resilienz und Vulnerabilität in Bonn (Deutschland), Thema: "Das Resilienzkonzept - Herausforderungen und Chancen wis-senschaftlicher Anwendung und Weiterentwicklung".
-
05/12: Jahrestagung des Berufsverbandes für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler in Dortmund (Deutschland), Thema: „Gesundheitsberatung - Ein vernachlässigtes Feld der Erziehungswissenschaft".
Workshops & Trainings [u.a.]
-
03/23: Resilienz-Workshop auf der Jahrestagung der Phönix Reisen GmbH, Thema: "Stärkung der Resilienz für Kreuzfahrtleiterinnen und -leiter.
-
02/23: Resilienz-Workshop auf dem Bundeskongress des VKIT, Thema: "Strategien zur Selbstfürsorge und Resilienz für Internatspädagoginnen und -pädagogen".
-
11/22: Resilienz-Training für Beschäftigte der Universität Bonn mit Pflege-Verantwortung; inkl. anschließenden Einzel-Coachings.
-
06/21: Resilienz-Workshop für Beschäftigte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Bonn, Thema: "Wie gelingt Resilienz? - Mit psychischer Widerstandskraft Stress und Krisen meistern".
-
06/21: Resilienz-Workshop für Beschäftigte der Universität Wuppertal, Thema "Wissenswertes über Resilienz".